Zusammengesetzte Adjektive im deutsch-polnischen Vergleich anhand der Wörterbücher PWN
Authors:
- Anna Kurzaj
Abstract
In this paper, compound adjectives in German and Polish are compared. In both languages they have already been examined. However, the grammars differ in the description method. The aim of this paper is to examine the differences and similarities in the forming of compound adjectives in both languages. The quantitative and qualitative analysis of possible compounds is carried out on the basis of German-Polish dictionaries. It can be concluded that in German there are more ways to form compound adjectives. Nevertheless, some word formation models can be identified in Polish, which can be used to form neologisms and hapax legomena. Furthermore, there are constructions in both languages that are equivalent or similar.
- Record ID
- UAM2ee88463099e4be0b78415b4d8f03f3a
- Author
- Journal series
- Germanica Wratislaviensia. ACTA UNIVERSITATIS WRATISLAVIENSIS., ISSN 0435-5865
- Issue year
- 2021
- No
- 146
- Pages
- 89-104
- Keywords in English
- word-formation, compound, adjective, contrastive grammar, German-Polish contrastive studies, translation
- Keywords in original language
- Wortbildung, Zusammensetzung, Adjektiv, kontrastive Grammatik, deutsch-polnischer Vergleich, Übersetzung
- Abstract in original language
- In diesem Aufsatz werden die zusammengesetzten Adjektive im Deutschen und im Polnischen verglichen. In beiden Sprachen wurden sie bereits untersucht, jedoch wurden in jeder Sprache verschiedene Beschreibungsweisen eingesetzt. Das Ziel des Aufsatzes ist, die Unterschiede und Ähnlichkeiten in der Bildung von zusammengesetzten Adjektiven in beiden Sprachen zu untersuchen. Dargestellt wird eine quantitative und qualitative Analyse der möglichen Komposita anhand der untersuchten deutsch-polnischen Wörterbücher. Es lässt sich schlussfolgern, dass es im Deutschen mehr Möglichkeiten gibt, neue zusammengesetzte Adjektive zu bilden. Im Polnischen lassen sich immerhin auch einige feste Wortbildungsmuster erkennen, die bei der Bildung von neuen Adjektiven angewendet werden können. Außerdem gibt es in beiden Sprachen Konstruktionen, die äquivalent oder ähnlich sind.
- DOI
- DOI:10.19195/0435-5865.146.7 Opening in a new tab
- URL
- https://wuwr.pl/gwr/article/view/13096 Opening in a new tab
- Language
- deu (de) [ger] German
- Score (nominal)
- 40
- Score source
- journalList
- Score
- = 40.0, 22-12-2021, ArticleFromJournal
- Uniform Resource Identifier
- https://researchportal.amu.edu.pl/info/article/UAM2ee88463099e4be0b78415b4d8f03f3a/
- URN
urn:amu-prod:UAM2ee88463099e4be0b78415b4d8f03f3a
* presented citation count is obtained through Internet information analysis and it is close to the number calculated by the Publish or PerishOpening in a new tab system.